
Der Kutschkermarkt
Seit dieser Zeit entwickelten sich in Wien verschiedene Märkte, die vorerst jeweils spezielle Artikel anboten. Ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden auch Markthallen gebaut.
Unser Kutschkermarkt wurde nach Johann Rudolf Kutschker benannt und ist erst seit 1878 bekannt, also einer der später etablierten.
Damals wie heute werden die unterschiedlichsten saisonalen Produkte und Spezialitäten angeboten. Der Markt hat sich in den letzten Jahren aber auch zu einem Hot-Spot für Jung und Alt entwickelt und bietet mit den vielen kleinen und größeren Gastronomiebetrieben für jeden Geschmack das passende Lokal. Ergänzt wird dieser gemütliche Rahmen überdies durch die das ganze Jahr hindurch stattfindenden zahlreichen kleinen und größeren Veranstaltung.
Autorin: Ingrid Maria Jung-Blaha
Unsere Besucher finden folgende Artikel ebenfalls interessant:
Schubertpark
Für mich und viele andere Währinger ist der Schubertpark der Spielplatz der Kindheit. Er erinnert an die vielen Eiskugeln und die Kartenspieler am Tisch im unteren Teil des Parks.
weiterlesen
BADKULTUR in Wien und Währing
Ein Rückblick aus Anlass der Schließung des „Tröpferlbad“s Klostergasse (20.5.1899 bis 30.6.2019)
Schon vor Jahrtausenden war Baden ein wichtiger Teil der Lebenskultur. Weniger bekannt als die römischen Thermen ist, dass die ältesten Badeeinrichtungen bereits im 3. Jt. v.Ch. in Mesopotamien, Ägypten und der Indus-Kultur im heutigen Indien nachzuweisen sind.
weiterlesen
Kirchen von Währing
Fünf Einblicke in Kirchen: Deren Geschichte & Besonderheiten Pötzleinsdorf: Schon 1112 schenkte der Bischof von Passau dem Kanonikatsstift St. Georgen ein „dimidium mansum ad pezelinesdorf“, wahrscheinlich [...]
weiterlesen